Messgenauigkeit von Alkoholtestern bzw. wie zuverlässig ist der Test?

0

In Frankreich wurde der Alkoholtester für alle Autofahrer verpflichtend eingeführt. In Deutschland zwar noch nicht, dennoch kann mit den Geräten nach einer Feier der Promillespiegel geprüft werden. Einige persönliche Fehleinschätzungen würden damit sicher der Vergangenheit angehören! Doch, wie zuverlässig sind solche Geräte überhaupt?

Alkoholtester: Welche Arten bzw. Typen gibt es überhaupt?

  • Zum einen, welche auch durch die Polizei genutzt werden, Alkoholtester die über elektrochemische Sensoren den Alkoholgehalt in der Atemluft messen.
  • Zum anderen gibt es die Alkoholtester für den privaten Gebrauch. Diese sind zumeist recht günstig erhältlich und messen den Alkoholgehalt über Halbleitersensoren.

Einsatz und Messgenauigkeit von Alkoholtestern mit Halbleitersensoren

  • Durch die Verwendung von Halbleitersensoren in den Alkoholtestgeräten kann ein niedriger Preis erzielt werden. Jedoch leidet hierunter die Messgenauigkeit.
  • Diese Messgeräte können nur begrenzt verwendet werden. In der Regel werden möglichst genaue Messwerte benötigt, wie bereits erwähnt, ist genau die Messgenauigkeit bei diesen Geräten aber auch das Problem. In der Regel driften sie nach einiger Zeit. Dadurch werden falsche Konzentrationen angezeigt, meist zu niedrig.
  • Diese Alkoholtester müssen spätestens nach einem Monat kalibriert werden, damit sie zuverlässig funktionieren. Bei der Polizei, die früher solche Testgeräte genutzt haben, wurden die Kalibrierungen mit Prüfgas regelmäßig durchgeführt.
  • Die Sensoren in den Geräten messen nicht nur den Alkohol, welcher durch die Atemluft in das Gerät kommt. Auch andere Substanzen, die mit ausgeatmet werden, können die Messergebnisse beeinflussen.
  • Als Beispiel wäre hier der Rauch von Zigaretten zu nennen oder auch bereits das Lutschen eines Bonbons kann bei Messgeräten mit Halbleitersensoren zu Werten von 0,1 bis 0,2 Promille führen – Obwohl gar kein Alkohol konsumiert wurde.

Einsatz und Messgenauigkeit von Alkoholtestern mit elektrochemischen Sensoren

  • Alkoholtester mit elektrochemischen Sensoren hingegen messen den Alkohol in der Atemluft und reagieren nicht auf andere in der Atemluft vorhandenen Substanzen.
  • Auch hier können Kohlenmonoxid (Raucher) oder Aceton (Diabetes) das Ergebnis verfälschen, doch diese Verfälschungen sind für einen Alkoholtest am Menschen nicht relevant (< 0,1 Promille).

Wichtig für ein genaues Ergebnis: Den Alkoholtest richtig durchführen

  • Ein wesentlicher Faktor für die Zuverlässigkeit von Alkoholtestern ist die ordnungsgemäße Durchführung solcher Tests.
  • Derjenige, der einen Alkoholselbsttest durchführen möchte, sollte unmittelbar davor nicht rauchen und auch nichts essen oder trinken, damit die Testergebnisse nicht verfälscht werden.
  • Je nach Test wird zunächst das Mundstück (falls vorhanden) aus der Packung entnommen und auf das Gerät gesteckt. Erst danach wird das Gerät eingeschaltet.
  • Mit dem Test kann erst dann begonnen werden, wenn das Gerät anzeigt, dass der Test durchgeführt werden kann. Bei manchen Testern muss hierfür ein Startknopf gedrückt werden. Einige Alkoholtester haben zudem eine Aufwärmphase von zwei oder drei Minuten.
  • Wenn der Test beginnt, muss die Person das Mundstück zwischen die Lippen nehmen und damit fest umschließen. Hat das Gerät einen Sensor, wird mit dem Mund hieran gegangen.
  • Dann wird so lange gepustet, bis das Gerät entweder piepst oder der gemessene Wert angezeigt wird.

Nutzungsrechte, Bilder: Flickr.com, BY © KOMUnews; Flickr.com, BY © OregonDOT; Flickr.com, BY © Mollybob; Flickr.com, BY-SA © Nicholasputz; Flickr.com, BY-SA © THWTreptow; Flickr.com, BY © Robert Couse-Baker; Flickr.com, BY © Mtkopone; Flickr.com, BY-SA © Heipei; Flickr.com, BY © Chris Friese; Flickr.com, BY © Images_of_Money;

Teilen.

Kommentar hinterlassen

/** * CONATIVE Content Cluster Tag für 387: seismart.de */