Das Europäische Umweltzeichen bzw. EU Ecolabel: Wofür steht es?

0

Eingeführt wurde das Europäische Umweltzeichen von der Europäischen Kommission 1992. Es gilt als internationales Gütesiegel und wird als Auszeichnung für Produkte vergeben, die sich entsprechend der EG-Verordnung 1980/2000/EG als umweltfreundlich erweisen. Die offizielle internationale Kurzbezeichnung für das Europäische Umweltzeichen lautet: EU Ecolabel. Aufgrund der grafischen Gestaltung des Gütesiegels trägt es auch den Namen Euroblume.

Das Europäische Umweltzeichen (EU Ecolabel) – Was ist das?

  • Erkennungsmerkmal des Label, das als Europäisches Umweltzeichen für umweltfreundliche Produkte gilt, ist ein farblich gestaltetes Siegel. Symbol des Gütesiegels ist eine Blume, die aus dem Eurozeichen in der Mitte und aus blauen Sternen als Blütenblätter, welche die Mitgliedsstaaten der EU symbolisieren, besteht. Getragen wird die Blüte von einem grünen Stängel mit drei länglichen Blättern.
  • Inhaber des Gütesiegels und des verwendeten Zeichens ist die Europäische Commission, deren höchstes Gremium den Namen European Union Eco-labelling Board (EUEB) trägt. Es besteht aus Vertretern der EU-Mitgliedsländer und aus Vertretern von Gewerkschaften, Verbänden, der Industrie, des Handels, sowie kleiner und mittelständischer Betriebe. Die Vertreter der Mitgliedstaaten bezeichnet man als Competent Bodies. Sie sind es auch, die in den jeweiligen Ländern als zuständige Stellen fungieren. Die Aufgaben des Gremiums sind unter anderem: „Die unterstützende Tätigkeit bei der Änderung oder Entwicklung jeweiliger Kriterien“ und „die Unterstützung bei der Implementierung neuer Kriterien in die bestehenden Richtlinien“.

Wofür steht das Europäische Umweltzeichen?

  • Es gilt als Qualitätssiegel für Produkte und Dienstleistungen, die besonderen Umweltstandards entsprechen. Hierzu schreibt der deutsche Internetauftritt des EU-Ecolabels: „Die Vergabe erfolgt an Produkte und Dienstleistungen, die geringere Umweltauswirkungen haben als Vergleichbare.“ Dabei spielt der gesamte Produktionszyklus von der Entwicklung bis zur Entsorgung des Produkts eine entscheidende Rolle. Zu den zertifizierten umweltfreundlicheren und für Mensch und Umwelt gesünderen Produkten zählen beispielsweise: Textilien, Farben,Schmierstoffe, Reinigungsprodukte, Elektrogeräte oder Lacke.
  • Im Bereich der Dienstleistungen und Serviceunternehmen bezieht sich die Vergabe des Gütesiegels auf die Anwendung umweltfreundlicher Technologien beim Betrieb der Dienstleistung. Verliehen wird es deshalb auch zum Beispiel an Campingplätze und andere Beherbergungs-Unternehmen.

Wie bekommt man das Europäische Umweltzeichen

  • Verliehen wird das Europäische Umweltzeichen in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in Liechtenstein, Island und Norwegen. In diesen Ländern werden das Umweltzeichen und auch die damit verbundenen Kriterien, die in regelmäßigen Zeitabständen neu gefasst werden, anerkannt.
  • Verantwortlich für die Vergabe des Europäischen Umweltzeichens sind die im jeweiligen Mitgliedstaat verantwortlichen Stellen, die ebenso die offiziellen Vertreter des Staates im höchsten Gremium, dem European Union Eco-labelling Board, sind. Sie prüfen jeweils in ihrem Land die Anträge auf die Vergabe des Umweltsiegels und schließen dementsprechende Vergabeverträge (Zeichennutzungsverträge) ab. Zu ihren Aufgaben gehören aber auch die Entwicklung neuer Vergabekriterien, die Weiterentwicklung der Kriterien oder ihre Änderung.
  • In Deutschland sind die zusammenarbeitenden zuständigen Stellen das Umweltbundesamt und die RAL GmbH.
  • Das Europäische Umweltzeichen kann aber auch an Produkte vergeben werden, die nicht innerhalb der EU Mitgliedstaaten oder in Island, Norwegen oder Liechtenstein produziert wurden. Voraussetzung für den Erhalt des Umweltzeichens ist es, dass das Produkt oder die Dienstleistung innerhalb der Europäischen Union in mindestens einem Land vermarktet bzw. verkauft wird.
  • Das Europäische Umweltzeichen wird in Deutschland für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben. Im Anschluss daran wird der Antrag erneut geprüft.
  • Nicht verliehen wird es gegenwärtig an medizinische Geräte, Getränke, Nahrungsmittel und Arzneimittel.

Bedeutung des Europäische Umweltzeichen für die Verbraucher

  • Eingeführt wurde das Europäische Umweltzeichen um den Verbrauchern umweltbewusste Kaufentscheidungen zu erleichtern. Das Siegel stellt jedoch nicht wirklich ein Qualitätsmerkmal dar. Es besagt lediglich, dass Produkte und Dienstleistungen umweltschonender sind, oder umweltverträglicher hergestellt wurden, als andere vergleichbare Produkte, die das Europäische Umweltzeichen nicht erhalten haben.
  • Ebenso verhält es sich mit der Aussage, dass das Umweltzeichen dafür steht, dass ein Produkt für Mensch und Umwelt gesünder ist. An dieser Stelle sollten Verbraucher darauf achten, dass gesünder als andere Produkte nicht heißt, dass man ein gesundes Produkt erwirbt. Sondern das „gesünder“ ebenfalls im Vergleich zu anderen gleichwertigen Produkten zu betrachten ist.
  • Hinzu kommt die Tatsache, dass die Vergabekriterien für das Europäische Umweltzeichen den sozialen Aspekt der Produktion der jeweiligen Güter nicht berücksichtigen. Die Einbeziehung dieser Aspekte wird gegenwärtig von zahlreichen Organisationen gefordert.

Nutzungsrechte, Bilder: Logo © EU Ecolabel; Logo © EU Ecolabel; 0; Flickr.com, BY © Kelly.Sikkema; Flickr.com, BY © Alaskan Dude; Flickr.com, BY © Joanne and Matt; Flickr.com, BY-SA © 401(K) 2013; Flickr.com, BY-SA © Daryl_Mitchell; Flickr.com, BY © Eviltomthai; Flickr.com, BY © Images_of_Money;

Teilen.

Kommentar hinterlassen

/** * CONATIVE Content Cluster Tag für 387: seismart.de */