Creative Commons Lizenz: Anwendung, Einbau, Rechte, Einschränkungen…

0

Creative Commons ist eine Lizenz bzw. um genau zu sein Lizenztexte gleichnamigen gemeinnützigen Organisation. Creative Commons ermöglicht eine kostenlose Nutzung von Werken ggf. mit einigen pauschalen Einschränkungen (siehe Erklärung). Bedeutungen, Anwendung, Einschränkungen usw. nun nachfolgend erklärt:

Ein paar grundlegende Fakten zu Creative Commons Lizenzen

  • Creative Commons Lizenzen verbieten nichts! Verbote bzw. Rechte des Urhebers sind bei jeder „Erschaffung“ bzw. jedem erstellen „Werk“ vom Urheberrechtsgesetz des jeweiligen Landes vorgegeben! Diese Lizenz räumt einen also gewisse Rechte bzw. bestimmte Nutzungs- und Verwertungsrechte ein.
  • Was als pauschale Länderübergreifende Lizenz übrigens sehr schwer ist! So kann ein Urheber laut deutschem Urheberrechtsgesetz nicht das „Urheberrecht“ auf eine andere Person übertragen, nur beispielsweise die exklusiven Nutzungsrechte. In anderen Ländern kann man etwa auch das „Urheberrecht“ übertragen – Eines von vielen Beispielen.
  • Was eine Creative Commons Lizenz nicht erlaubt, ist nicht grundsätzlich verboten. Wer mehr als freigegeben mit dem Werk machen möchte bzw. andere Bedingungen möchte, muss allerdings beim Urheber eine entsprechende Erlaubnis einholen, das heißt, eine gesonderte Lizenzvereinbarung mit dem Urheber treffen.
  • Creative Commons ist keine einzelne Lizenz, sondern eine Gruppe von Lizenzen, die ein gemeinsames Merkmal haben. Bis auf einen Sonderfall erlauben alle Creative Commons Lizenzen eine kostenlose Nutzung des lizenzierten Werks unter der Bedingung, dass der Urheber genannt wird. Der Umfang der erlaubten Nutzung ist allerdings unterschiedlich. Einige Creative Commons Lizenzen erlauben beispielsweise ausschließlich eine nichtkommerzielle Nutzung.

Wie kann man Creative Commons nutzen? Welche Rechte bzw. Nutzungsrechte bekommt man? Was für Lizenzen gibt es?

Der Satz der Creative Commons Lizenzen umfasst sechs Regelwerke plus eine spezielle Public Domain Lizenz. Die sechs normalen Lizenzen setzen sich aus vier Bestandteilen zusammen, wie in einem Baukasten. Diese Bausteine sind jeweils durch eine Abkürzung aus zwei Buchstaben gekennzeichnet:

  • BY bedeutet, bei einer Verwendung des Werks muss der Urheber korrekt genannt werden.

  • SA steht für Share-Alike. Wer das Werk nutzt, um daraus ein neues, eigenes Werk zu schaffen, muss es unter einer vergleichbaren Lizenz wie das ursprüngliche Werk veröffentlichen.

  • NC heißt Non-Commercial. Die Lizenz für die kostenlose Nutzung beschränkt sich ausschließlich auf eine nichtkommerzielle Verwendung.

  • ND schränkt die kostenlose Lizenz auf die Nutzung des Originals ein. Das Werk darf nicht verändert werden.

Was für Möglichkeiten bietet Creative Commons hiermit?

Aus diesen Bausteinen setzt sich die folgende Liste der Creative Commons Lizenzen zusammen. Diese ist nach dem Umfang der erlaubten Nutzung sortiert.

  • CC-BY erlaubt jede Verwendung, solange der Urheber korrekt genannt wird. Dies schließt auch die Herstellung eigener kreativer Werke aus dem Original ein. Diese dürfen unter einer beliebigen Lizenz veröffentlicht werden.

  • CC-BY-SA verlangt, dass ein abgewandeltes Werk unter derselben oder einer vergleichbaren Lizenz veröffentlicht wird.

  • CC-BY-ND lässt nur eine Verwendung im Originalzustand zu. Die Veröffentlichung eines veränderten Werks ist nicht erlaubt.

  • CC-BY-NC beschränkt die Nutzungsrechte auf eine Verwendung für nichtkommerzielle Zwecke. Veränderungen und auch die Veröffentlichung unter anderen Lizenzbedingungen sind erlaubt.

  • CC-BY-NC-SA nur nichtkommerzielle Verwendung und Weitergabe unter einer vergleichbaren Lizenz.

  • CC-BY-NC-ND keine kommerzielle Nutzung und keine Veränderungen erlaubt.

Der Sonderfall: Die CC0-Lizenz

  • Ein Sonderfall ist die sogenannte CC0-Lizenz. Wer ein Werk unter CC0 veröffentlicht, gibt alle Nutzungsrechte frei die ihm aus dem Urheberrecht zustehen.
  • Das heißt, ein CC0-Werk ist Public Domain. Dieser Begriff ist allerdings in verschiedenen Ländern unterschiedlich festgelegt. Die Bedingungen der CC0-Lizenz sind dagegen überall gleich.

Was bringt mir eine Creative Commons Lizenz und welche ist die beste?

  • Ein kreatives Werk schaffen kostet Zeit und andere Ressourcen. Warum soll man es anderen kostenlos zur Verfügung stellen? Wer sich diese Frage stellt, sollte sich auch fragen, welche Möglichkeiten ihm die unzähligen unter CC-Lizenzen veröffentlichten Werke bieten, eigene Kreationen zu schaffen.
  • Wer viel Arbeit in ein Werk gesteckt hat und dies zur allgemeinen Verwendung freigeben möchte, sieht es vielleicht nicht gern, wenn andere damit Geld verdienen. In diesem Fall scheint eine der NC-Lizenzen die beste zu sein. Im Allgemeinen reicht aber bereits die Lizenz CC-BY-SA aus. Wer aus einem CC-BY-SA Original ein neues Werk schafft, um es kommerziell zu nutzen, muss es schließlich auch unter einer entsprechenden, freien Lizenz veröffentlichen.
  • Werke die unter restriktiven Lizenzen wie den NC- und ND-Varianten veröffentlicht werden, dürfen nicht mit freier lizenzierten Werken kombiniert werden. Zum Beispiel werden Wikipedia Artikel unter der Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht. Daher können dort nur Bilder gezeigt werden, deren Lizenzen ebenfalls eine Veränderung und eine kommerzielle Nutzung erlauben.
  • Die Bedingungen der CC-BY und CC-BY-NC Lizenzen lassen sich unter Umständen schon durch relativ kleine Änderungen am Werk aushebeln, wenn dadurch ein neues Werk geschaffen wird. Ob das der Fall ist können nur teure Anwälte klären.

Die empfehlenswerteste und auch am meisten genutzte Creative Commons Lizenz ist CC-BY-SA. Sie gewährleistet, dass der Urheber erkennbar bleibt und stellt der Nutzung keine problematischen Hürden in den Weg.

Wie nutze ich ein Werk mit Creative Commons Lizenz richtig? Wie bzw. wie den Namen / Urheber nennen bzw. die Urheberrechtsangaben machen?

  • Außer bei der CC0-Lizenz ist bei jeder Nutzung der Urheber korrekt anzugeben und der entsprechende Lizenztext zur Verfügung zu stellen. Bei einer Veröffentlichung im Web kann das durch einen Link geschehen.
  • Hosting-Dienste für Bilder wie Flickr oder Wikimedia Commons (die Bildersammlung der Wikipedia) bieten eine einfache Möglichkeit für das vorschriftsmäßige Einbinden der Bilder. Zu jedem Bild gibt es einen Button, der einen entsprechenden HTML- oder BB-Code erzeugt. Mit diesem Code wird das Bild zusammen mit dem korrekten Urheberrechtsvermerk verlinkt.
  • Wer die Bilder mit dem vorgegebenen Code verlinkt, ist rechtlich auf der sicheren Seite. Das Verlinken hat allerdings den Nachteil, dass die Bilder auf dem Server gelöscht oder verändert werden können.
  • Beim Kopieren von Bildern empfiehlt es sich, ein Bildschirmfoto der Downloadseite mit Datum und Uhrzeit als Beleg anzufertigen. Die Lizenzbedingungen gelten nämlich auch dann noch, wenn der Urheber später die Lizenz ändert oder die Veröffentlichung zurückzieht.
  • Ein einfacher Screenshot aus dem PC ist allerdings kein gerichtsfester Beweis, hilft aber, die korrekte Verwendung des Werks zu belegen.

Was ist ein abgewandeltes Werk bzw. verändertes Creative Commons Werkt?

  • Ein abgeleitetes Werk nutzt das Original, um ein neues Werk zu schaffen. Je nach Art des Werkes kann das beispielsweise eine Collage, eine Vertonung oder eine Aufführung sein.
  • Im Detail lässt sich diese Frage hier nicht klären. In den ausführlichen Texten der Creative Commons Lizenzen finden sich zwei längere Abschnitte zum Thema „abgeleitetes Werk“. Diese unterscheiden insbesondere zwischen einem echten abgeleiteten Werk und einem Sammelwerk, das nicht unter die Beschränkungen der Share-Alike- und Non-Commercial-Lizenzen fällt.
  • Sammelwerke sind zum Beispiel Gedichtsammlungen, Wörterbücher, TV-Sendungen und so weiter, die das Werk vollständig und unverändert enthalten.

Was ist eine kommerzielle Nutzung? Wie definiert sich kommerzielle Nutzung?

  • Die Creative Commons Lizenztexte definieren kommerzielle Nutzung als einen Vorgang, der „vorrangig auf einen geschäftlichen Vorteil oder eine geldwerte Vergütung gerichtet“ ist.
  • Eine kommerzielle Nutzung kann schon vorliegen, wenn etwa ein Bild mit CC-BY-NC Lizenz auf einer Webseite mit Werbebannern eingebunden wird. Wo die Grenze liegt, können nur Richter und Rechtsanwälte oder eine Anfrage beim Urheber klären.

Wo finde ich weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen

  • Die Website der Creative Commons Organisation enthält für jede Lizenz eine eigene Webseite mit einer Kurzbeschreibung sowie eine Seite mit dem vollen Lizenztext in verschiedenen Sprachen. Hier gibt es auch ausführliche Dokumentation zu allen Fragen rund um die CC-Lizenzen und Webformulare, die das Erstellen der Lizenzangaben für eigene Werke erleichtern.

Nutzungsrechte, Bilder: Flickr.com, BY-SA © Skley; Flickr.com, BY-SA © Kalexanderson; Flickr.com, BY © Dgtecnozero; Flickr.com, BY © S. Diddy; Flickr.com, BY © Vic; Flickr.com, BY © Londonista_Londonist; Flickr.com, BY © Julien Haler; Flickr.com, BY © Uair01; Flickr.com, BY © Thisgeekredes; Flickr.com, BY © Images_of_Money;

Teilen.

Kommentar hinterlassen

/** * CONATIVE Content Cluster Tag für 387: seismart.de */