Schimmel auf der Blumenerde ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch ein gesundheitliches. Die Entstehung kann verschiedene Ursachen haben, die sich aber meist gut bekämpfen lassen. Allerdings sollte man drauf achten auch alle Schimmelsporen zu entfernen. Ansonsten ist der Schimmel in ein paar tagen schnell wieder zurück.
Wieso entsteht Schimmel auf der Blumenerde?
- Die Pflanze wird zu viel gegossen. Ist die Erde über einen längeren Zeitraum zu feucht, entsteht auf der obersten Schicht früher oder später Schimmel.
- Wenn sich Schimmelsporen bereits in der Luft befinden, wie beispielsweise in Räumen mit unzureichender Belüftung, finden sie auf der Blumenerde einen optimalen Nährboden vor und lassen sich darauf nieder.
- Häufig ist auch qualitativ minderwertige Blumenerde für das Problem verantwortlich. Hat die Erde einen zu hohen Kompostanteil oder enthält sie zu viel feinen Schwarztorf, begünstigt dies die Schimmelbildung. Darum lieber zu hochwertiger Blumenerde greifen.
- Schimmelbildung hat nichts damit zu tun, wie alt oder frisch die Erde ist.
- Ist das Gießwasser sehr kalkhaltig, entsteht auf der Erde mit der Zeit ebenfalls ein weißer, schimmelähnlicher Belag. In diesem Fall kann Regenwasser zum Gießen verwendet werden.
Maßnahmen gegen den Schimmelbefall
- Die Pflanze sofort umtopfen und die komplette Erde austauschen. Es reicht nicht aus, nur die oberste schimmelige Schicht zu entfernen!
- Auch vom Wurzelballen vorsichtig und gründlich die alte Erde entfernen.
- Zur Vorbeugung etwas sauberen und trockenen Sand auf die neue Blumenerde auftragen. Er saugt die Feuchtigkeit auf und entzieht eventuellen Schimmelsporen den Nährboden. Im Idealfall keimfreien Vogelsand benutzen! Diese Maßnahme hilft aber nicht, wenn bereits Schimmel vorhanden ist!
- Die Blumenerde muss stets locker sein, damit eine ausreichende Drainage gewährleistet ist. Eventuell eine dünne Kiesschicht ganz unten in den Blumentopf geben.
- Spülmittel oder Essigwasser darf nicht verwendet werden, da diese Zusätze den pH-Wert der Erde ungünstig verändern. Auch von chemischen Schimmelentfernern ist abzuraten.
- Die Pflanze am besten nur von unten (Untersetzer) gießen. Das Wasser, das nach etwa 30 Minuten noch immer im Untersetzer steht, darf dann weggeschüttet werden, da die Pflanze ihren „Durst“ bereits gestillt hat.
- Einige Blumenfreunde schwören auf das Gießen mit Kamillentee. Offiziell bewiesen werden konnte ein Erfolg bisher aber noch nicht.
Nutzungsrechte, Bilder: Flickr.com, BY © Cliff1066™; Flickr.com, BY-SA © Wallygrom; Flickr.com, BY-SA © EraPhernalia Vintage; Flickr.com, BY-SA © Wallygrom; Flickr.com, BY © PseudoGil; Flickr.com, BY © UggBoy; Flickr.com, BY-SA © INSM; Flickr.com, BY © Amy Loves Yah; Flickr.com, BY-SA © Ted_Major; Flickr.com, BY © Images_of_Money;