Reisespiele für Kinder: Wie man die Kinder spielend im Auto beschäftigt!

0

Nicht nur auf Autofahrten entwickeln sich Kinder leicht in quengelnde Plagegeister. Kein Wunder, denn die stundenlange Autofahrt kommt Kindern meist länger als den Erwachsenen vor. Doch auch Schlechtwetterperioden sind langweilig und sorgen für genervte Eltern. Nachfolgen einige Spiele, mit welchen man Kinder jederzeit problemlos unterhalten kann:

Ich sehe etwas, was du nicht siehst – Der Klassiker

  • Zunächst wird ein Gegenstand, den alle sehen können, von einem Teilnehmer ausgesucht.
  • Dieser wird mit dem Satz: „Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist …… (je nachdem, was gesehn wird, blau, grün, rot….) beschrieben.
  • Die Anderen müssen nun erraten, um welchen Gegenstand es sich handelt.
  • Der Gewinner des Spiels beginnt von vorne und beschreibt den nächsten Gegenstand.

Geschichten erzählen – Fördert die Fantasie der Kinder

  • Die Eltern beginnen eine Geschichte zu erzählen. Beispielsweise: „Es war einmal ein kleiner mutiger Seefahrer, der eine Prinzessin kennenlernte. Beide gingen zusammen…..“
  • Danach erzählen die Kinder weiter.
  • Jeder führt die Geschichte solange fort, bis ihm nichts mehr einfällt.
  • Danach wird der Name des Mitspielers genannt, der weiter erzählen soll.
  • Bis ein Ende gefunden wurde, geht es reihum weiter.

Melodien raten – Hier haben auch Erwachsene ihren Spaß

  • Jemand beginnt eine bekannte Melodie, zum Beispiel die Titelmusik eines Films oder eins Kinderlieds, zu summen.
  • Die anderen Teilnehmer müssen versuchen, die Melodie zu erraten.
  • Wer sie erraten hat, ist als Nächster an der Reihe eine Melodie zu summen.

Wahrsagen – Dieses Spiel muss vorbereitet werden

  • Bevor losgefahren wird, werden gemeinsam Punkte festgelegt, die unterwegs gesehen werden können, wie zum Beispiel ein See, fünf Kühe, ein Haus mit einem roten Dach usw.
  • Nun müssen die Kiddys auf der Fahrt die Augen offen halten und suchen.
  • Sobald eines der Dinge entdeck wird, muss Bescheid gesagt werden.
  • Für jede richtige Voraussagung wird diese mit einem Punkt belohnt.
  • Schwierige Voraussagungen werden mit zwei Punkten benotet.
  • Wahrsagerkönig wird am Ende der Fahrt derjenige, der die meisten Punkte gesammelt hat.

Ortsschilder-Spiel – Für die älteren Kinder geeignet

  • Der Beginner legt einen Ortsnamen fest, zum Beispiel den Namen des Wohnorts.
  • Die Mitspieler müssen nun Ortsnamen finden und sammeln, die mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen.
  • Für jeden Ort werden Punkte vergeben, die später in ein Eis oder andere Belohnungen umgewandelt werden können.
  • In der stilleren Variante werden die Ortsnamen auf Zettel aufgeschrieben.

Teekesselchen – Ein weiterer Spieleklassiker

  • Hier muss sich der Starter einen Begriff ausdenken, der aus zwei verschiedenen Wörtern zusammengesetzt ist, wie beispielsweise Glühbirne.
  • Nun müssen die Bedeutungen Glüh und Birne beschrieben werden und man beginnt: „Mein Teekesselchen braucht man im Haus und kann es essen.“
  • Für jeden erratenen Begriff bekommt der Rater Punkte, die umso höher ausfallen, je weniger Hinweise er gebraucht hat.

Was ist passiert? – Ein richtig spannendes Spiel

  • Es wird sich eine Geschichte ausgedacht, von der lediglich das Ende erzählt wird.
  • Die Kinder müssen nun erraten, wie es zu dem Ende gekommen ist.
  • Die Fragen dürfen nur mit Ja oder Nein beantwortet werden.
  • Jeder Spieler darf so lange fragen, bis eine Frage mit Nein beantwortet wurde – dann ist der nächste Mitspieler dran.
  • Gewonnen hat, wer die Geschichte lüftet.

Teilen.

Kommentar hinterlassen

/** * CONATIVE Content Cluster Tag für 387: seismart.de */