Kauen der Fingernägel: Ursachen, Folgen, wie abgewöhnen?

0

Mit dem kauen an den Fingernägeln aufzuhören kann eine echte Herausforderung darstellen! Doch was sind die Ursachen? Warum kauen Menschen an den Fingernägeln? Was können die Folgen sein und warum fällt einen das aufhören so schwer? Es muss übrigens nicht immer eine „Angewohnheit“ sein! Es kann auch eine Zeichen für psychische Probleme sein!

Warum kauen Menschen an den Fingernägeln: Was sind die Ursachen?

Mögliche psychologische Ursachen

  • Nägelkauen ist vor allem eine Ausgleichsstrategie, um die innere Anspannung zu kompensieren und daher oft zeitlich begrenzt.
  • Stress, Anspannung und innere Unruhe sind die häufigsten Ursachen: Probleme in der Schule oder im Job, Ärger mit Freunden oder Kollegen…
  • Wenig Selbstbewusstsein ist ebenfalls gelegentlich eine Ursache für das Kauen an den Fingernägeln – Was häufig dann aber wieder auf die innere Unruhe, Anspannung bzw. Nervosität zurück zu führen ist.
  • Bei Kindern können psychische Traumata das Nägelbeißen auslösen, z.B. schwere Familienkonflikte, aber auch ein Schock nach einem Unfall.

Einfach nur aus Langeweile?

  • Neben solchen meist kurzfristigen Gründen kauen viele Menschen auch einfach nur aus Langeweile oder Neugierde an den Fingernägeln.

Worauf sollte man bei sich selbst und Anderen achten?

  • Wichtig ist, gerade bei Kindern, zu beobachten, wann bzw. in welchen Situationen und wie häufig das Nägelkauen auftritt.

Wie schafft man es mit dem Kauen an den Nägel aufzuhören?

Allgemeine Tipps zum Abgewöhnen

  • Häufig hört das Nägelkauen auf, wenn die Ursache (z.B. vorübergehende Stress-Phasen) behoben ist – das heißt, man muss nicht immer aktiv gegensteuern, sondern kann erst mal abwarten und beobachten.
  • Sollte es nicht wieder aufhören sollten betroffene Personen über das zugrunde liegende Problem sprechen: mit Freunden, der Familie, in schwereren Fällen auch mit Therapeuten.
  • Regelmäßige Nagelpflege kann helfen, der Versuchung zu widerstehen, schiefe Nägel oder überstehende Nagelhaut abzubeißen. Frauen können sich auch mit künstlichen Fingernägeln behelfen: Diese sind hart, es ist schwierig, sie zu zerbeißen.
  • Bittere Tinkturen aus der Apotheke sind manchmal das Mittel der Wahl. Sie werden wie ein Lack auf die Nägel aufgetragen und schmecken so scheußlich, dass man die Lust am Nägelkauen verliert.

Tipps zur Abgewöhnung bei Kindern

  • Bei Kindern sollten Eltern behutsam nachfragen und versuchen, gemeinsam Lösungen für die Ursachen zu finden. Liebevolle Unterstützung ist hier Kindern besonders wichtig.
  • Bei seelischen Problemen als Ursache für das Nägelkauen sollte unbedingt psychologische Hilfe gesucht werden.
  • Übrigens: Tinkturen sollte man bei Kindern vermeiden! Viele empfinden diese Mittel als Bestrafung, sie sollten selbst entscheiden dürfen, ob sie diese Hilfe ausprobieren möchten oder nicht.
  • Sofern keine schlimmeren psychologische Ursachen zugrunde liegen, hilft Ablenkung besonders gut.
  • Wird etwa in der Schule häufig an den Fingern gekaut, kann man beispielsweise mit einer etwas größeren Holz- oder Plastik- Kugel arbeiten. Diese bekommt das Kind einfach nur in die Hand zur alternativen Beschäftigung der Finger.
  • Hat man beobachtet in welchen Situationen das Nägelkauen häufiger auftritt, kann man auch versuchen dem Kind Kind etwa einen Saft mit Strohhalm zum trinken geben. Durch den Saft bzw. den Strohhalm haben die Finger dann keinen Platz mehr im Mund und das Kind ist auch hier abgelenkt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist auch das Bekleben einzelner Fingernägel mit Pflastern: Es soll eine wirksame Erinnerungshilfe darstellen, dass nicht an den Nägeln gekaut wird.

Die langfristigen Folgen: Womit hat man zu rechnen, wenn man es nicht schafft aufzuhören?

  • Wird eine ggf. vorhandene psychologische Ursache für das Nägelkauen nicht gefunden oder nicht abgestellt, können langfristig weitere Symptome das Problem verstärken. Betroffene können anfangen unter Schlafstörungen zu leiden, eine Appetitlosigkeit entwickeln oder anfangen depressiv zu werden.
  • Entstehen tiefere Wunden und Nagelhaut bzw. Nagelwurzel wird beschädigt, kann in seltenen Fällen sogar die Empfindsamkeit der Fingerspitzen dauerhaft nachlassen.
  • Bei Entzündungen besteht das Risiko, dass Nagelpilz entsteht und sich ausbreitet.
  • Anhaltendes kauen an den Fingernägeln kann zudem eine Nagelwachstumsstörung auslösen! Im schlimmsten Fall muss man sich dann ein Leben lang mit brüchigen und ungesund wirkenden Nägeln herumschlagen.

Nutzungsrechte, Bilder: Flickr.com, BY-SA © Kizzzbeth; Flickr.com, BY-SA © Quinn.Anya; Flickr.com, BY-SA © Marc van der Chijs; Flickr.com, BY-SA © Skley; Flickr.com, BY © Motiqua; Flickr.com, BY-SA © Arnybo; Flickr.com, BY-SA © Sanfamedia.com; Flickr.com, BY-SA © Pwever; Flickr.com, BY-SA © A Health Blog; Flickr.com, BY © Images_of_Money;

Teilen.

Kommentar hinterlassen

/** * CONATIVE Content Cluster Tag für 387: seismart.de */